Fokus des Monats März: Klare Kommunikation

von | Mrz 18, 2024 | Fokus des Monats

Im Geflecht zwischenmenschlicher Interaktionen entstehen Konflikte oft aus Missverständnissen. Die Saat der Missverständnisse keimt auf, wenn wir zögern, unsere wahren Gedanken zu äußern, weil wir die möglichen Auswirkungen fürchten. Wir kämpfen mit der Ungewissheit und sind unsicher über unsere Rolle und das Ergebnis unserer Ehrlichkeit. In solchen Momenten verflüchtigt sich die Klarheit und wird durch eine Teilwahrheit oder eine gefällige Fassade ersetzt. Doch gerade in diesem verschleierten Ausdruck säen wir den Samen für künftige Auseinandersetzungen. Thich Nath Hanh erläutert es in „Die Kunst der bewussten Kommunikation“ weise wie folgt: „In einer Beziehung nähren wir einander. Wir müssen also die Nahrung, die wir dem anderen Menschen anbieten wollen, die Nahrung, die unserer Beziehung guttut, sorgfältig auswählen“. Dies stimmt mit Patanjalis Anleitung in PYS I.33 überein, in dem er uns auffordert, durch angemessene Reaktionen Frieden und Klarheit in unserem Geist zu bewahren.

Patanjali nennt dabei vier Schlüssel: Freundlichkeit, Mitgefühl, Freude und Nichtbeachtung.
Wenn wir den Erfolg eines anderen sehen, kann Neid unser Herz trüben.
Diese Emotion entspringt einer Angst vor Unzulänglichkeit, die unsere Gelassenheit bedroht. Wenn jemand sein Leid mit uns teilt, verschlimmert unsere Neigung, zu urteilen, den Schmerz nur noch. Wenn wir die tugendhaften Talente der anderen anerkennen, ohne sie zu schmälern, können wir gemeinsam wachsen. Wir finden im Angesicht der Negativität Gleichmut und ziehen Mitgefühl Ärger vor. Dieser Ansatz, der auf Verständnis und nicht auf Urteilen beruht, bewahrt unseren Frieden. Hinter der Unsicherheit verbergen sich unzählige Ursachen, doch die Yoga Sutras (PYS I.20- śraddhā-vīrya-smr̥ti samādhi-prajñā-pūrvaka itareṣām) bieten einen Weg, um ihr entgegenzuwirken.
Der Glaube (śraddhā), eine unerschütterliche Überzeugung, dient als Leuchtfeuer in den Prüfungen des Lebens und verleiht jedem Ereignis Sinn und Bedeutung. Mit Überzeugung, die aus Selbsterkenntnis und Studium hervorgeht, begeben wir uns auf eine Reise, um unsere wahre Bestimmung zu entdecken. Neben dem Glauben stärken auch Mut und Stärke (vīrya) unsere Entschlossenheit und sorgen dafür, dass wir fest in unserer Integrität stehen. Achtsamkeit (smr̥ti) erweist sich als ein Eckpfeiler im Bereich der klaren Kommunikation. Sie umfasst eine unermüdliche Wachsamkeit, eine stete Erinnerung an die Lehren der Vergangenheit und eine scharfe Konzentration auf den gegenwärtigen Augenblick. In Momenten des Zweifels dient sie uns als leitendes Licht, das uns auf den richtigen Weg zurückführt. Durch die Anwendung der acht Glieder des Yoga stellen wir eine Verbindung zwischen Glauben und Weisheit (prajñā) her und sehen die Realität ungetrübt von Angst und Erwartung.

Thich Nath Hanh erinnert uns daran, dass unsere Worte die Macht haben, zu nähren oder zu vergiften. Ein achtsamer Umgang mit der Kommunikation sorgt dafür, dass wir unsere Interaktionen mit Liebe und Mitgefühl füllen und uns selbst und andere nähren. Die Energie des Mitgefühls schirmt uns ab und ermöglicht es uns, zuzuhören, ohne „Giftstoffe“ aufzunehmen. So wie Achtsamkeit vor ungesundem Konsum schützt, erstreckt sie sich auch auf unseren inneren Dialog und fördert das Selbstmitgefühl. In den stillen Pausen zwischen den Worten schlägt die Weisheit Wurzeln. Genau hier sehen wir die Realität ungefiltert und unbeeinflusst von Vorurteilen. Indem wir diese Klarheit kultivieren, befreien wir uns von den Fesseln des angstgeleiteten Missverständnisses.

In der Bhagavad Gita heißt es in 2:38: „Sukha-duhkhe gleich kritva labhalabhau jayajayau. Tato yuddhaya yujyasva naivam papam avapsyasi“ – „Sei bei Erfolg und Misserfolg, bei Gewinn und Verlust, bei Sieg und Niederlage gleichmütig. Nur dann kannst du ein echter Yogi sein.“ (frei ins Deutsche übersetzt nach der Übersetzung von Swami Sivananda). Wenn man diesen Vers im Kontext der Kommunikation interpretiert, kann man eine Parallele zu der Idee des losgelösten Handelns und der ausgewogenen Kommunikation ziehen. Im Bereich der Kommunikation legt dies nahe, dass man sich angesichts unterschiedlicher Antworten und Reaktionen um Gleichmut bemühen sollte. So wie der Vers davon spricht, dass man weder durch Freude noch durch Schmerz gestört wird, sollte man versuchen, mit einem ruhigen Geist zu kommunizieren, unabhängig davon, wie die Botschaft aufgenommen wird. Wenn man z. B. eine Nachricht überbringt oder ein Gespräch führt, sollte man sich darauf konzentrieren, sich klar und ehrlich auszudrücken, ohne allzu sehr darauf zu achten, wie die andere Person antwortet. Das bedeutet, dass man sich weder wegen Lob oder Anerkennung übermäßig freuen noch wegen Kritik oder Meinungsverschiedenheiten übermäßig niedergeschlagen sein sollte. Wenn man diesen ausgewogenen Kommunikationsansatz praktiziert, kann man sich von der Angst vor Ablehnung oder Urteil befreien. Du wirst dir bewusst, dass du dafür verantwortlich bist, deine Botschaft aufrichtig zu übermitteln, und dass es letztlich nicht in deiner Hand liegt, wie sie ankommt. Im Wesentlichen legt der Vers nahe, dass die Aufrechterhaltung von Gleichmut in der Kommunikation einen effektiveren und authentischeren Austausch ermöglicht, da er auf einem Gefühl der Pflicht und nicht auf einem persönlichen Anhaften an Ergebnisse beruht. Dieser Ansatz kann zu gesünderen, konstruktiveren Interaktionen führen und letztlich Verständnis und Harmonie fördern.

 

 

CHANT/SUTRA des Monats

maitrī karuṇā mudito-pekṣāṇāṁ-sukha-duḥkha puṇya-apuṇya-viṣayāṇāṁ bhāvanātaḥ citta-prasādanam
PYS 1.33 – Übersetzung von Manorama

Der Geist wird ruhig und klar, wenn er gegenüber denjenigen, die glücklich zu sein scheinen, eine glückliche Haltung der Freundlichkeit, gegenüber denjenigen, die zu leiden scheinen, Mitgefühl, gegenüber den Tugendhaften Freude und gegenüber den Grausamen eine neutrale Haltung kultiviert.

 

Texte und Inspiration

„Dies sind die vier Bodhisattva-Richtlinien für die Rechte Rede:
1) Sprechen Sie die Wahrheit. Lügen Sie oder verdrehen Sie die Wahrheit nicht.
2) Übertreiben Sie nicht.
3)Seien Sie konsequent. Das bedeutet, kein doppelzüngiges Gerede. Sprechen Sie nicht mit einem Menschen über einen Sachverhalt in einer und mit einem anderen in gegenteiliger Weise, um des eigenen Vorteils willen oder um andere zu manipulieren.
4) Verwenden Sie eine friedvolle Sprache. Benutzen Sie keine beleidigenden oder gewalttätigen, grausamen, verdammenden Worte, begehen Sie keinen verbalen Missbrauch.“

 – achtsam sprechen – achtsam zuhören: Die Kunst der bewussten Kommunikation von Thich Nhat Hanh

 ___

 Aus aktuellem Anlass des Oscar prämierten Film „Zone of Interest“ über das Leben von Auschwitz Kommandant Rudolf Hör und seiner Frau.

Auszug Interview Rudolf Höss:
Nach Kriegsende und der Gefangennahme von Höss wurde er vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg angeklagt und zum Tode verurteilt. Nach seiner Verurteilung akzeptierte Höss sein Schicksal und beantragte keine Nachsicht. Nachdem er einige Zeit in einem polnischen Gefängnis verbracht hatte, erlebte Höss etwas, das zu einer Bekehrung seines Herzens führen sollte. Er schrieb:

„In polnischen Gefängnissen habe ich zum ersten Mal erfahren, was menschliche Güte ist. Trotz allem, was passiert ist, habe ich eine humane Behandlung erlebt, die ich nie erwartet hätte und die mich zutiefst beschämt hat.“

Im Gefängnis wurde Höss klar, dass alles, wofür er gelebt, gearbeitet und getötet hatte, auf einer fehlerhaften Ideologie beruhte, und er bereute es. Er sagte:
„Ich habe der Menschheit schreckliche Wunden zugefügt. Ich habe insbesondere dem polnischen Volk unaussprechliches Leid zugefügt. Ich muss das mit meinem Leben bezahlen. Möge Gott, der Herr, eines Tages vergeben, was ich getan habe.“

Quelle: https://www.thedivinemercy.org/articles/divine-mercy-and-commandant-auschwitz

____

 

Auszug aus dem Video: Thich Nhat Han: Deep listening and Loving Spech
Minute 3:42 bis 7:00

 

Aus Youtube Transkript:

Mitfühlendes Zuhören ist eine wunderbare Übung.
Sie können eine Stunde lang mitfühlend zuhören.
Sie helfen der anderen Person, viel weniger zu leiden
in einer Stunde.

Mitfühlendes Zuhören ist eine Art Zuhören

das hat Mitgefühl als Essenz.

Denn wenn Sie keine Achtsamkeit des Mitgefühls praktizieren,
man kann nicht lange zuhören.
Möglicherweise haben Sie eine gute Absicht
ihm oder ihr zuzuhören
um ihm oder ihr zu helfen, weniger zu leiden.
Ihre Absicht könnte sehr gut sein.
Aber wenn Sie die Praxis der Achtsamkeit des Mitgefühls nicht kennen,

Sie könnten Ihre Fähigkeit zum Zuhören verlieren.
Denn was der andere sagt
könnte voller falscher Wahrnehmungen sein,
könnte voller Bitterkeit sein,
Anklage, Schuldzuweisungen.
Und das könnte bei Ihnen Irritation und Wut hervorrufen
und Sie verlieren Ihre Fähigkeit, ihm oder ihr zuzuhören.

Deshalb muss man sich zunächst selbst trainieren
bevor Sie die Praxis mit ihm oder ihr beginnen.

Man muss die Zeit haben, hinzuschauen
und sehe das Leiden in ihm, in ihr.

Sie müssen bereit sein, bevor Sie üben.
Und während der Übungszeit
solltest du beibehalten
Achtsamkeit des Mitgefühls lebendig.

Achtsamkeit des Mitgefühls bedeutet
dir ist bewusst,
erinnerst du dich daran
du hörst ihm oder ihr zu
mit nur einem Zweck.
Das heißt, ihm oder ihr zu helfen
leere ihr Herz und leide weniger.

Ich höre ihm zu
mit nur einem Zweck: ihm zu helfen, weniger zu leiden.
Wenn er also falsche Dinge sagt,
wenn er bitter ist,
wenn er die Schuld gibt,
Ich höre immer noch zu.

Er kann falsche Dinge sagen
aber ich werde ihn nicht unterbrechen.
Denn wenn ich ihn unterbreche,
und korrigiere ihn
dann verwandle ich die Sitzung in eine Debatte.

Und das wird alles ruinieren.

Also atme achtsam ein und aus,
während der gesamten Hörsitzung,
und denken Sie nur an eines:
Dieser Person zuhören,
Ich habe nur ein Ziel:
Gib ihm die Chance, weniger zu leiden.
Denken Sie nur an eine Sache
während der gesamten Sitzung.
Und das kannst du dir sagen…

sein Missverständnis, sein Urteil…
Das sind Vorurteile und Missverständnisse.

In ein paar Tagen
Ich werde die Chance haben, ihm etwas zu geben
um ihm einige Informationen anzubieten
damit er seine Wahrnehmung korrigieren kann. Aber jetzt nicht.
Jetzt heißt es nur noch zuhören.
Und wenn du das in deinem Herzen am Leben erhalten kannst,
in Deiner Vorstellung,
indem man nur zu einem Zweck zuhört,
nicht um ihn zu korrigieren, sondern um ihm eine Chance zu geben
sich dafür einsetzen, weniger zu leiden,
In diesem Fall nennt man es „Achtsamkeit des Mitgefühls“.

Und wenn Sie Ihre Achtsamkeit des Mitgefühls bewahren können
während einer Stunde,
wenn du ihm oder ihr zuhörst,
Du bist ein Bodhisattva.
Weil die Energie des Mitgefühls
ist in deinem Herzen,
Du bist von der Energie des Mitgefühls bewohnt,
du bist sicher.
Und wenn Mitgefühl da ist,
was die andere Person sagt
trotz vieler falscher Wahrnehmungen,
auch mit Bitterkeit, Wut, Vorwürfen oder Anschuldigungen,
du bist sicher.
Weil Sie durch Mitgefühl beschützt werden.
Der beste Schutz ist
der Schutz mit Mitgefühl.
Sie können also dort sitzen
und hören Sie eine Stunde oder länger zu.
Natürlich haben Sie das Recht, ihm oder ihr die Wahrheit zu sagen,
aber nicht jetzt, später.